kulturkalender.org
Europäischer Geopark

Der Naturpark Bergstraße-Odenwald erstreckt sich auf einer Fläche von 2300 km²
zwischen den Flüssen Rhein, Main und Neckar. Seit dem vergangenen Jahr Europäischer
und Nationaler Geopark, wurde er nun in das „Global Network of Geoparks“
der UNESCO aufgenommen. Diese weltweit einmalige Kombination eines
Globalen, Europäischen und Nationalen Geoparks ist das Ergebnis eines engagierten
und lebendigen Beteiligungsprozesses in der Region zwischen Rhein, Main und
Neckar, der ein überzeugendes und tragfähiges Konzept hervorgebracht hat.
Unter dem Motto „Zwischen Granit und Sandstein – Kontinente in Bewegung“ werden
im Geopark über 500 Millionen Jahre wechselvoller Erdgeschichte lebendig und
dadurch begreifbar. Vom Hessischen Ried im Westen über den Kristallinen Odenwald
im Zentrum bis zum Buntsandstein-Odenwald im Osten stellt unsere Region
ein einzigartiges „Fenster in die Erdgeschichte“ dar, das Bewohnern und Besuchern
gleichermaßen Einblick gibt in die komplexen Zusammenhänge, die das Gesicht des
Planeten Erde prägen.
Das geologische Erbe ist Fundament und Vorbedingung zugleich für die Besiedlung
und Nutzung der Region wie auch für die vielfältige Kultur, die sich daraus entwickelt
hat. Dieses Potenzial macht der Geopark Bewohnern und Besuchern erlebbar:
Ziel ist es, das Zusammenwirken geologischer, naturräumlicher und kultureller
Prozesse und ihre Bedeutung für die Umwelt und unser tägliches Leben anschaulich
und verständlich zu vermitteln.
Hierzu bietet der Geopark ein reichhaltiges Veranstaltungskonzept, das Information
und aktives Landschaftserleben verbindet. Das Jahresprogramm „Landschaft
erleben“ enthält über etwa 140 Veranstaltungsangebote rund um Erd- und Landschaftsgeschichte,
Archäologie, Regionalkultur und Naturschutz und bietet damit
Jahr für Jahr neue Wege zu und in unsere Landschaft. Darüber hinaus halten die
Geopark-Ranger ein breit gefächertes Programm bereit, das neben Veranstaltungen
zur Umweltpädagogik auch Geopark-Genusswanderungen mit kulinarischem
Abschluss umfasst, die gemeinsam mit der regionalen Gastronomie und der Landwirtschaft
konzipiert wurden. Auch die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft
nimmt eine hohe Bedeutung ein – gelungenes Beispiel hierfür ist der Geopark-
Wein, der die kulinarische Verbindung von Erdgeschichte und Natur darstellt.
Damit fördert der Geopark Bergstraße-Odenwald die sanfte touristische Entwicklung
der Region. Gleichzeitig arbeitet er auf nationaler, europäischer und globaler Ebene
mit an internationalen Konzepten zur nachhaltigen geotouristischen Inwertsetzung
unseres erd- ,natur- und kulturgeschichtlichen Erbes.
Adresse:
Europäischer Geoparkim Naturpark Bergstraße-Odenwald
Nibelungenstraße 41
64653 Lorsch
(0 61 51) 586 253 fon
(0 62 51) 586 255 fax
Europäischer Geopark im Internet
eMail an Europäischer Geopark