kulturkalender.org
Gutenberg-Museum

Das Gutenberg-Museum der Stadt Mainz ist ein weltweit
bekanntes und renommiertes Spezialmuseum der Schrift und der
Druckkunst. Gegründet wurde es von Mainzer Bürgern im Jahre
1900 anlässlich des 500. Geburtstag Johannes Gutenbergs. Bis
ins Medienzeitalter mit Bildern und Nachrichten in
atemberaubendem Tempo ist dieser Name ein Begriff geblieben.
Das gleichnamige Museum ist eine Hommage an den Erfinder der
Druckkunst, seine weltberühmten 42-zeiligen Bibeln gehören zu
den Kostbarkeiten des Hauses.
Zu den Schätzen des Museums zählt eine Rekonstruktion der
alten Druckerstube mit benutzbarer Presse. Wie vor 550 Jahren
gedruckt wurde, wird in der Werkstatt „live" demonstriert. Auf 2700
Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Handschriften,
historische Drucke, Graphiken, Druckpressen und Setzmaschinen
früherer Epochen präsentiert und runden das faszinierende
Spektrum dieses Museums ab.
Der Erfolg des Gutenberg-Museums spiegelt sich in seiner
Geschichte wider. Untergebracht ist das Museum heute im alten
Haus zum Römischen Kaiser und in einem dahinter liegenden
Neubau aus den sechziger Jahren. Das Gebäude des
Wiesbadener Rainer Schell wurde zum 100jährigen Bestehen des
Museums im Jahre 2000 modernisiert und mit einer
Stahl-Glasbrücke mit dem neuen Erweiterungsbau der Architekten
Rossmann und Partner verbunden. Der historische Bau wurde für
den Großkaufmann Edmund Rokoch in der zweiten Hälfte des 17.
Jahrhunderts erbaut. Das Spätrenaissance-Gebäude mit seiner
aufwendigen Fassade war das reichste Bürgerhaus der Stadt und
Vorbild für spätere Adelspalais.
Verwaltung:
Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr,
Freitag 8 bis 13 Uhr
Telefon (06131) 12 26 40 - 42
Telefax (06131) 12 34 88
gutenberg-museum@stadt.mainz.de
Bibliothek:
Dienstag bis Freitag 9 - 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr,
(letzter Einlass 16.30 Uhr)
Im Rahmen unseres Dienstleistungsabends
öffnen wir auf Anfrage und Absprache
an einem dieser Tage bis 19 Uhr.
Telefon (06131) 12 26 23 und 12 23 71
gutenberg-bibliothek@stadt.mainz.de
www.bibliothek.gutenberg.de
Gutenberg-Werkstatt:
Stündliche Druckvorführung (im Museum)
(an Wochentagen außer montags und nach Absprache)
Begutachtungen: kostenlose Begutachtung von Büchern und
Drucken (keine Wertangaben) nach telefonischer Absprache
Minipressen-Archiv:
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
(Besuchszeiten nach Vereinbarung)
Telefon/Telefax: (06131) 12 2676
Wegbeschreibung:
aus Richtung Darmstadt:
von der A67 auf die A60 Richtung Mainz Abfahrt Mainz/Innenstadt
aus Richtung Frankfurt:
von der A3 am Mönchhofdreieck auf die A67 und dann am Rüsselsheimer Dreieck auf die A60 / Abfahrt Mainz/Innenstadt
oder
von der A66 Abfahrt Wiesbaden/Mainzer Straße
Richtung Mainz Kastel; dann Abfahrt Mainz Kastel auf die
B455 Richtung Mainz und über die Theodor-Heuss-Brücke nach
Mainz.
aus Richtung Köln:
von der A3 am Wiesbadener Kreuz auf die A66 Richtung
Wiesbaden; von der A66 Abfahrt Wiesbaden/Mainzer
Straße Richtung Mainz Kastel; dann Abfahrt Mainz Kastel
auf die B455 Richtung Mainz und über die Theodor-Heuss-Brücke nach Mainz.
oder von der A61 am Autobahndreieck Nahetal auf die A60 Richtung Mainzund dann Abfahrt Mainz/Finthen Richtung Mainz Innenstadt
aus Richtung Kaiserslautern:
auf der A63 bis Mainz/Innenstadt
Adresse:
Gutenberg-MuseumMuseum für Druck- und Schrift
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
(0 61 31) 12 25 03 fon
(0 61 31) 12 34 88 fax
Gutenberg-Museum im Internet
eMail an Gutenberg-Museum