kulturkalender.org
Historisches Ortsmuseum Nordhalben

Im Rahmen der 850-Jahrfeier des Marktes Nordhalben wurde am 25. April 2004 das Historische Ortsmuseum als kommunale Einrichtung eröffnet. Es befindet sich in der 1907 erbauten Klöppelschule, in der auch die Internationale Spitzensammlung untergebracht ist. Das Museum wurde vom Arbeitskreis Heimatpflege gegründet. In sieben Räumen sind thematisch angeordnet Exponate aus der Nordhalbener Geschichte zu sehen; Schwerpunkt liegt dabei auf einer Darstellung der kargen Lebensumstände der Bürger um 1900. Dazu sind detailgetreu eine Küche (gleichzeitig Wohnraum) und ein Schlafzimmer nachgebildet. Dem Handwerk dient der größte Raum. Hier sind eine komplette Schuster- sowie eine private Zimmererwerkstatt, ein großer Rahmen zum Filetsticken und der Arbeitsplatz eines Zigarrenmachers, typisch für den Broterwerb in der Marktgemeinde, zu sehen. Zu besonderen Anlässen zeigen die noch lebenden Handwerker ihre Tätigkeiten. Auch die frühere Bleistift- und Schiefertafelindustrie wird belegt. Da Nordhalben 1856 nahezu komplett abgebrannt war, sind nur wenige Zeugnisse der früheren Vergangenheit erhalten. Ein Wappenstein, der früher das Amtshaus der Bamberger Bischöfe zierte und Funde vom früheren Nordhalbener Burgberg (der heutige Schloßberg) gehören dazu. Nordhalbener Notgeld und Hochzeitsgarderobe runden diesen Teil ab. Ein weiterer Raum ist früheren Alltagsgeräten, Musikinstrumenten und -geräten sowie Spielzeug gewidmet. Im Eingangsbereich wird auf die jüngste Deutsche Geschichte eingegangen, den Eisernen Vorhang, der die Nordhalbener Gemarkung nach Thüringen hin abschloss, die Wende und die Wiedereröffnung der damaligen Grenzsperre am 18. November 1989. Die Exponate hierzu wurden vom Deutsch - Deutschen Museum in Mödlareuth zur Verfügung gestellt. Zu speziellen Themen finden Sonderausstellungen statt. Standort und Öffnungszeiten für beide Museen Das Museum ist im Gebäudekomplex der Klöppelschule untergebracht. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 - 12 Uhr, 13 - 16 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 13 - 16 Uhr Montag geschlossen, Heiligabend bis Silvester, Faschingsdienstag, Karfreitag, geschlossen In den Monaten November, Dezember, Januar und Februar an den Wochenenden nicht geöffnet. Für Gruppenreisen Terminabsprachen möglich (Tel. 09267/375). Weitere Information unter Historisches. Sonderausstellungen Das Historische Ortsmuseum veranstaltet Sonderausstellungen zu bestimmten Themenbereichen.
Wegbeschreibung:
Ganz gleich von welcher Seite Sie uns besuchen kommen - Nordhalben ist ganz leicht zu finden. Von der Autobahn A9 Berlin kommend fahren Sie ab der Ausfahrt Schleiz in Richtung Saalburg-Lobenstein und von Lobenstein in Richtung Kronach direkt nach Nordhalben. Von der Autobahn A9 München kommend fahren Sie ab der Ausfahrt Naila-Selbitz nach Naila, Bad Steben und Nordhalben. Von der Autobahn A6 Würzburg fahren Sie die A73 nach Bamberg. Dann die B173 nach Kronach,danach Richtung Hof. Vor Wallenfels biegen Sie links nach Nordhalben ab. Aus dem Thüringer Wald kommend fahren Sie die B90 von Saalfeld Richtung Leutenberg - Wurzbach – Kronach nach Nordhalben. Von Coburg aus fahren Sie über Kronach Richtung Hof und dann nach Nordhalben.
Adresse:
Historisches Ortsmuseum NordhalbenKlöppelschule 4
96365 Nordhalben
(0 92 67) 3 75 fon
(0 92 67) 3 75 fax
Historisches Ortsmuseum Nordhalben im Internet
eMail an Historisches Ortsmuseum Nordhalben