kulturkalender.org
Salzstadel

Der in der Zeit von 1616 - 1620 erbaute Salzstadel steht unmittelbar östlich der Steinernen Brücke und zeugt noch heute vom regen Salzhandel vergangener Zeiten. In nächster Nähe befand sich der Kran zum Entladen der Schiffe, weshalb der Stadel als "Kräncherstadel" bezeichnet wurde.
In den Jahren 1989 bis 1992 wurde das Gebäude von der Stadt Regensburg vollständig saniert; in den Innenräumen ist eine eindrucksvolle Kombination von Alt und Modern gelungen.
Das Haus bietet neben einen Vortragsraum mit Foyer auch zwei große Säle, den Brück-Saal und den Kräncher-Saal, die sowohl für Ausstellungen als auch für andere Veranstaltungen, wie z.B. Vorträge, Empfänge, Workshops, Hochzeiten etc. genutzt werden.
Brück-Saal (356m², 160 Pers.)
Kräncher-Saal(328m²,120 Pers)
Konferenzraum (74m²,42 Pers.)
Wegbeschreibung:
Empfohlene Autobahnausfahrten:
Regensburg-Prüfening (ABA 41) - Parkhäuser Bismarckplatz / Arnulfsplatz
Richtung Stadtmitte (Dom). Die Parkhäuser sind ausgeschildert.
Regensburg-Pfaffenstein (ABA 39) - Großparkplatz Dultplatz.
Richtung Stadtmitte (Dom), Dultplatz ist ausgeschildert.
Regensburg-Klinikum/Universität (ABA 100a) - Donaumarkt
Richtung Stadtmitte (Dom). Immer geradeaus bis zur Donau.
Adresse:
SalzstadelWeiße-Lamm-Gasse 1
93047 Regensburg
(09 41) 5 07-14 15 fon
(09 41) 5 07-19 19 fax
Salzstadel im Internet
eMail an Salzstadel