kulturkalender.org

Templerhaus

Das sogenannte Templerhaus ist eines der ältesten bekannten und besterhaltendsten Fachwerkbauten in Deutschland. Das Fachwerkobergeschoss wurde 1291 errichtet. Der turmartige Unterbau soll bis zu 100 Jahre älter sein. Das „Templerhaus“ entstand vermutlich ursprünglich als Teil eines befestigen Adelshofes. im mainseitigen Vorfeld von Wildenberg neben einer der wichtigsten Wegekreuzungen. Im turmartigen Steinsockel wurden Reste einer Kaminanlage entdeckt, die in der Gestalt derjenigen auf der Wildenburg entspricht. Im 13. Jahrhundert befand sich das Anwesen nachweislich in den Händen der Rüdt von Collenberg, einer Adelsfamilie, die in enger Beziehung zu den Herren von Dürn, den Erbauern der Wildenburg standen. Später kam der „Rüdenhof“, wie er ursprünglich genannt wurde, in die Hände kleinadeliger und bürgerlicher Eigentümer. 1981 erwarb die Stadt Amorbach das Anwesen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege wurde das Gebäude untersucht, dokumentiert und restauriert. Die gelungenen restauratorischen Leistungen wurden 1991 mit der Europa-Nostra-Medaille belohnt. Seinen heutigen Namen „Templerhaus“ erhielt das Bauwerk erst Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Stadtbeschreibung, obwohl keine Beziehungen zum „Templerorden“ bestanden haben.

Adresse:

Templerhaus
Bädersweg
63916 Amorbach
(0 93 73) 2 09-40 fon
(0 93 73) 2 09-33 fax
Templerhaus im Internet
eMail an Templerhaus