kulturkalender.org

Tourismusverein Scharmützelsee e. V.

Das staatlich anerkannte Thermalsole- und Moorheilbad entstand Anfang des 20. Jahrhunderts nach Plänen des Gartenarchitekten Ludwig Lesser als elegante Landhaussiedlung am Nordufer des Scharmützelsees. Dank umfangreicher Vorkommen der natürlichen Heilmittel Sole und Moor war Bad Saarow schon damals ein beliebter Kurort, der auch zahlreiche Künstler und Prominente anzog. Die in der Park- und Waldlandschaft entstandenen Gebäude und Villen prägen das unverwechselbare Ortsbild. Erholung, Gesundheit und Sport haben hier eine lange Tradition. Heute präsentiert sich Bad Saarow mit der SaarowTherme, dem ersten Thermalsolebad im Land Brandenburg, seinen modernen Gesundheits-, Wellness- und Sporteinrichtungen, den Hotels und Apartments sowie vielfältigen kulturellen und sportlichen Veranstaltungen als ein modernes Heilbad. Die 3 %-ige Thermalsole der Catharinenquelle sprudelt naturbelassen aus einer Tiefe von über 450 m und das heilkräftige Moor wird in den Wierichwiesen im Norden von Bad Saarow gewonnen. Das Helios-Klinikum, ein Akutkrankenhaus der qualifizierten Regelversorgung im Land Brandenburg mit 564 Planbetten, 15 Kliniken und zwei Instituten, stellt eine weitere wichtige Säule des Ortes dar. Das Klinikum ist in den Bereich der Tumorversorgung, Herz- und Gefäßmedizin eines der führenden Krankenhäuser im Land Brandenburg da. Einen Kuraufenthalt, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse schwangerer Frauen, bietet das „Haus an der Sonne“, die Medizinische Vorsorgeeinrichtung für Schwangere. Die historischen Gebäude und restaurierten Villen, das SaarowCentrum im sanierten Moorbad (mit Bibliothek, Ausstellungen, Kunst- und Töpferwerkstatt, Musikschule etc.), der historische Bahnhof mit der Gästeinformation, das Theater am See und der Kurpark mit der Ludwig-Lesser-Promenade und der Hafen der Scharmützelsee-Schifffahrt bilden mit den neuen Kur- und Gesundheitseinrichtungen ein einzigartiges Parkensemble. Sportbegeisterten bieten sich in Bad Saarow und Umgebung einzigartige Möglichkeiten. Freunde des Golf- und Tennisspielens finden ebenso ideale Bedingungen wie Segler, Surfer, Kanuten und alle Wassersportliebhaber. Jogger, Biker und Walker kommen wie Angler auch auf ihre Kosten. Vielfältig sind die kulinarischen Angebote der Restaurants und Cafes, die neben regionalen Spezialitäten auch fantasievolle Kreationen für die Gäste bereithalten. Vom exklusiven Resort mit modernen Sport- und Wellnessangeboten, über familiär geführte Häuser bis zu komfortablen Appartements, gemütlichen Ferienwohnungen sowie Campingmöglichkeiten sind alle Übernachtungskategorien zu finden. Unter www.scharmuetzelsee.de finden Sie unseren aktuellen Veranstaltungskalender.

Wegbeschreibung:

... per Flugzeug Flughäfen Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel oder Berlin-Tempelhof. Für Privat- und Sportflugzeuge bietet sich der Verkehrslandeplatz Fürstenwalde an. ... per Bahn Berlin > Fürstenwalde > Bad Saarow oder Berlin > Königs Wusterhausen > Storkow > Wendisch Rietz > Beeskow ... mit dem Auto oder Motorrad Mit dem Kfz erreichen Sie den Scharmützelsee über die Autobahn A12, Ausfahrt Fürstenwalde-West/Bad Saarow. Am Ende der Autobahnausfahrt fahren Sie nach links in Richtung Bad Saarow. ... auf dem Wasser Von Berlin, über Spree und Dahme Gewässer, über Kanäle und Seen in die Storkower Gewässer (4 Schleusen).

Adresse:

Tourismusverein Scharmützelsee e. V.
Gästeinformation Bad Saarow im hist. Bahnhof
Bahnhofsplatz 4
15526 Bad Saarow
(03 36 31) 4 38 38 0 fon
(03 36 31) 4 38 38 9 fax
Tourismusverein Scharmützelsee e. V. im Internet
eMail an Tourismusverein Scharmützelsee e. V.